Rechtsruck
Auch bei uns?
PEGIDA, AfD in Deutschland und die FPÖ in Österreich als Sprachrohr von mit der eigenen Regierung unzufriedenen und von der Globalisierung abgehängten Bürgern. Die Mehrzahl der Bürger Deutschlands tritt ein für die Demokratie, für den Pluralismus der Gesellschaft, also für die Werte, die unser Gemeinwesen in Europa nunmehr seit über 70 Jahren auszeichnen. Gleichwohl sind viele Bürger, besonders im Ruhrpott, betroffen vom Niedergang der städtischen Infrastruktur aus Geldmangel oder weil sie aus dem Fokus der Politik geraten sind. Das Gefühl, nicht gehört zu werden, nicht ernst genommen zu werden, dass sich nichts ändert, dass man abgehängt worden ist, schleicht sich tief in die Mittelschicht hinein. Die Populisten haben nur darauf gewartet. Jeder Fünfte ist bereit, sich mit körperlicher Gewalt gegen Fremde durchzusetzen. Wobei sich der Hass weniger gegen Ausländer generell richtet, sondern jetzt verstärkt gegen einzelne Gruppen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Soziale Marktwirtschaft
Da die Freie Marktwirtschaft in der Realität nicht so funktioniert wie im Modell, wurde sie durch die Soziale Marktwirtschaft ersetzt. Hier kann der Staat häufiger durch Gesetze regulierend eingreifen, etwa bei gefährlichen Produktionsgütern oder mit Verbraucherschutzgesetzen und weiteren Ausnahmeregelungen.
Wirtschaftslage und Kennzahlen der Konjunktur
Konjunktur ist die Bezeichnung für die Wirtschaftslage eines Landes. In diesem Video werden die verschiedenen Kennzahlen zur Ermittlung dieser Lage und die Einflüsse, denen sie unterworfen ist, dargestellt. Zudem wird beispielhaft der Ablauf eines rund vier bis sechs Jahre währenden Konjunkturzyklus mit Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression erläutert.
Konsumenten und Produzenten – Kreislauf der Wirtschaft
Der Film zeigt den einfachen Wirtschaftskreislauf: Haushalte und Unternehmen tauschen Güter und Dienstleistungen gegen Geld, wobei Letzteres vom Haushalt an das Unternehmen geht. Haushalte bieten Unternehmen Arbeitskraft, wofür die Unternehmen wiederum mit Geld bezahlen. Die Ströme laufen entgegengesetzt.Informationen für Lehrkräfte
Preisniveau, Kaufkraft und Inflation
Wenn das Preisniveau steigt und die Kaufkraft sinkt, ist dafür die Inflation verantwortlich. Der Film erklärt, was der Verbraucherpreisindex ist und wie die Inflationsrate andauernd überwacht wird. Auch die Quantitätstheorie wird erklärt: Eine steigende Geldmenge bei gleichem Angebot löst eine Inflation aus.
Staatsverschuldung
Sind die Ausgaben des Staates höher als seine Einnahmen, kann er Schulden machen, indem er Kredite und Darlehen aufnimmt oder Anleihen ausgibt. Der Film erklärt die Staatsverschuldung und inwiefern sie Sinn machen kann, weist aber auch auf die Risiken hin. Der Begriff der Schuldenbremse wird erläutert.
Entstehung und Verteilung von Einkommen
In diesem Video werden die verschiedenen Arten von Einkommen erläutert: Erwerbseinkommen, Vermögenseinkommen und Transfereinkommen. Netto- und Bruttoeinkommen werden grundsätzlich erklärt. Abschließend werden der Unterschied zwischen Pro-Kopf-Haushaltseinkommen und Äquivalenzeinkommen und die Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland behandelt.
Gesetzliche Rentenversicherung in der BRD
In diesem Video wird die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland erläutert. Ausgehend von der Einbindung in das System der gesetzlichen Versicherungen wird ausgeführt, dass die Rentenversicherung an der Höhe der Beitragszahlung orientiert ist, mit einem solidarischen Leistungsausgleich verbunden ist und nach einem Generationenvertrag genannten Umlageverfahren organisiert ist. Auch die heute daraus folgenden Probleme werden zur Diskussion gestellt.
Soziale Sicherung in Deutschland – Die Grundlagen
Das System der sozialen Sicherung entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Film zeigt, was Sozialversicherungen sind und wann sie greifen. Mit dem Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip werden die Gestaltungsprinzipen erklärt. Auch die Wirkprinzipien werden betrachtet.
Wettbewerbspolitik
Der vollkommene Markt existiert nur als Modell in der Volkswirtschaft. In der Wirklichkeit dagegen gibt es zahlreiche verzerrende Faktoren, die auf den Markt einwirken und der Staat muss regulierend eingreifen. Die Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen und unlauteren Wettbewerb sind seine Mittel dafür.
Für den Zugang zu den Online-Medien benötigen Sie eine Zugangskennung sowie ein Passwort. Diese erhalten Sie von uns auf Antrag. Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag „Antrag auf Ausstellung einer Zugangskennung zum Downloadbereich“ per Email (als PDF oder Foto) an medien(at)bildstelle-coburg.de