Medienführer Grundschule

Heimat- und Sachkunde

Lernbereich 3: Natur und Umwelt
3.2 Stoffe und Energien

Was ist Magnetismus? Die haftenden Steine (2:20 min) / Was ist ein Magnet? (3:00 min) / Wie funktioniert ein Magnet? (4:20 min) / Magnete selber machen (3:40 min) / Magnete überall (4:00 min)

Die unsichtbare Kraft Das Kraftfeld des Magneten (5:10 min) / Die Erde ist ein Magnet (3:40 min)

Magnetismus und Strom Was ist Strom? (3:50 min) / Magnet mit Strom (4:50 min)

Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik “Magnetismus” geben. Mit Magneten experimentierende Kinder in einem “Labor” in einer alten Scheune und natürlich “Professor Lunatus” sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.
Für die unterschiedlichen Altersstufen bieten die Filme unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Alle Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, wenn auch einige Filme inhaltlich aufeinander aufbauen. Ratsam ist, zunächst die Filme im Menü “Was ist Magnetismus?” und dann die Filme im Menü “Die unsichtbare Kraft” einzusetzen, da sie Grundbegriffe erklären. Die Filme im Menü “Magnetismus und Strom” bieten den höchsten Schwierigkeitsgrad.

5562118  Bibliothek der Sachgeschichten: Strom – Spezial, 2008, 30 min

Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist Strom eigentlich? Eine Frage, die besonders oft gestellt worden ist und so erklärt Armin mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird, was ein Generator ist und wie man daraus auch einen Motor machen kann. Wie kommt aus einer Batterie Strom? Gezeigt wird, wie sie hergestellt wird. Denn wenn man weiß was alles drin ist, dann ist es auch einfacher, sich vorzustellen, wie es funktioniert. Ganz leicht kann man Strom mit Salzwasser und zwei verschiedenen Metallen herstellen.

5531014 Willi will’s wissen: So kommt der Strom in die Steckdose! 2004, 25 min

Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turbo-schnelle Umdrehungen versetzt. Die nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.

5531014 Willi will’s wissen: So kommt der Strom in die Steckdose! 2004, 25 min

Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turbo-schnelle Umdrehungen versetzt. Die nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.

5562036  Bibliothek der Sachgeschichten: Atom-Spezial: Atome, Kettenreaktion, Atomkraftwerk, Strahlung, 2011, 30 min

Armin Maiwald erklärt alles rund um das Thema „Atom“: – Wie groß ist ein Atom? – Was besteht alles aut Atomen? – Woraus besteht ein Atomkern? – Was ist eine Kettenreaktion? – Wie arbeitet ein Atomkraftwerk? – Wie sicher ist ein Atomkraftwerk? – Welche Gefahren gibt es bei einem Atomkraftwerk? – Wie lange „strahlt“ ein Atom?