Lernbereich 3: Natur und Umwelt
5500566 Willi will’s wissen: In der Wetterstation, 2006, 24 min
Willi will wissen, wie das Wetter wird. Wie kann man Wetter überhaupt vorhersagen? Auf der Bergwetterstation in Hohenpeißenberg erklärt ein Diplom-Meteorologe Willi einige Grundlagen der Wetterforschung: den Himmel beobachten, Windgeschwindigkeit und Bodentemperatur messen, die Niederschlagsmenge ermitteln. Sogar vom Weltraum aus kann man das Wetter beobachten. Die Mediensammlung unterteilt den zu Grunde liegenden Film in Sequenzen mit Informationseinheiten, die im Unterricht betrachtet, besprochen und vertieft werden können. Die zu den Sequenzen aufrufbaren Fragestellungen helfen bei der unterrichtlichen und individuellen Erarbeitung der Wissenssegmente. Des Weiteren sind umfangreiche Unterrichtsmaterialien enthalten.
5558687 Wetter 2011, 43 min
Der Film nimmt verschiedene Wetterbedingungen unter die Lupe. Wie entstehen Wind, Gewitter, Regen und Hagel? Außerdem wird gezeigt, wann die verschiedenen Wetterlagen für den Menschen gefährlich werden können. Ein Selbstversuch testet, bei welchen Windstärken ganz normale, alltägliche Tätigkeiten wie Frühstücken, Zeitung lesen oder Rasieren überhaupt noch möglich sind. Außerdem beweist er, dass ein teurer Regenschirm nicht unbedingt der Beste sein muss. Auch die Frage wird geklärt, welche Daten für eine Wettervorhersage erhoben werden und wie genau die Wetterberichte heutzutage sind. Außerdem: Welche Durchschlagskraft hat Hagel und wie kann man sich am wirksamsten gegen die Eisbomben schützen? Was ist dran an diversen Wettermythen: Wird Milch bei Gewitter wirklich sauer? Welche Bäume schützen vor Blitzen am besten? Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
49505911 Donner, 5 min
Der Film beantwortet mit entsprechenden Experimenten, was man tun darf, und was man besser bleiben lassen sollte, wenn man bei einem Gewitter in einem Auto sitzt.
5501455 Luft, 2011, 18 min
Was ist eigentlich Luft? Welche Eigenschaften hat sie? Wie entsteht Wind? Warum fliegt ein Heißluftballon? Die DVD lädt mit hohem Aufforderungscharakter zum Entdecken des Themas „Luft“ ein. Dabei werden die Eigenschaften von Luft in Experimenten zum Nachmachen erforscht. Viele Beispiele mit Bezug zur Lebenswelt zeigen, was Luft alles kann und erklären auch, warum das so ist. Das umfangreiche Arbeitsmaterial enthält auch ein adressatengerechtes Lexikon und eignet sich zur Differenzierung.
55500686 Wasserkreislauf, 2019, 25 min
Welche Erscheinungsformen hat Wasser? Wieso fällt es manchmal vom Himmel? Wie entstehen eigentlich Wolken? Woher kommt unser Trinkwasser? Was geschieht mit dem Abwasser? Diesen Fragen geht der Film nach und erklärt leicht verständlich, was es mit dem Wasserkreislauf auf sich hat, und was sich hinter den verschiedenen Aggregatzuständen des Wassers verbirgt. Zusatzmaterial: 62 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter.
5550313 Abwasser und Klärwerk, 2005, 7 min
Über die Hausleitung und den Straßenkanal fließen die Hausabwässer in die Kläranlage. Dort werden die Schmutzstoffe in mehreren Reinigungsstufen aus dem Abwasser entfernt. Danach fließt das gereinigte Wasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurück. Jede Reinigungsstation wird ausführlich dargestellt und mittels 3D-Animationen erklärt. Den jugendlichen Zuschauern wird ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit einer unserer wichtigsten Ressourcen vermittelt.
5500218 Willi will’s wissen: Wo geht das hin, das Rohr im Klo? 2002, 25 min
Willi verfolgt den Weg des Wassers aus der Klosettspülung in den Hauptkanal bis zum Klärwerk. Dafür muss er sich mit Schutzkleidung, Helm und Gummistiefeln ausstaffieren und über die steile Leiter unter dem Kanaldeckel in das unterirdische Abwassersystem hinuntersteigen. Jeder ‚Kanaler‘ trägt ein Multifunktionsgerät bei sich, das den Anteil des Sauerstoffs und der giftigen Gase in der Luft misst und anzeigt. Die Reinigung der Seitentunnel kann der Kanalarbeiter mit Hilfe einer Hochdruckdüse bewerkstelligen. Unbegehbare Kanalabschnitte müssen mit Hilfe eines Roboters überprüft werden. Der Weg der Abwässer bis zum Klärwerk und die dortige Reinigung in mehreren Stufen werden beschrieben.